Twittern mit todo4teams


Dieses Tutorial stellt eine Möglichkeit vor, todo4teams und Twitter miteinander zu verknüpfen. Hierfür werden wir ein Formular in todo4teams nutzen, um Tweets zu erstellen, zu ändern und an ein Twitter-Profil weiter zu senden.

Zusätzlich können wir auch eine korrespondieren Abfrage nach Twitter definieren, ob Benutzer an uns Tweets gesendet haben und ob unsererseits eine Reaktion notwendig ist.

Macht es überhaupt Sinn Ihr Ticketsystem mit sozialen Netzwerken zu verknüpfen?

Wir meinen ja, und zwar aus folgenden Gründen:

  • Sie können ein eigenes Team für Social Networking installieren und somit auch dieses Darstellungsfeld nach modernen Standards der Erreichbarkeit und Kundenbindung nutzen.
  • Sie müssen Ihr Twitter-Passwort nicht an andere Teammitglieder weitergeben, können aber trotzdem den Zugang zu den sozialen Netzwerken durch Benutzerrechte in todo4teams sicherstellen.
  • Es besteht keine Notwendigkeit, die Zugänge und Aktivitäten in den sozialen Netzwerken ständig zu überprüfen, todo4teams kann dies für Sie erledigen und entsprechende Tickets generieren, mit denen auf Kundenanfragen reagiert werden kann.
  • Alle Medien in einer Hand: Benutzer in todo4teams können alle Zugangskanäle wie SMS, E-Mail, Telefonanfragen, interne Anfragen und soziale Netzwerke in einem System bearbeiten.

Bevor wir mit dem Twittern beginnen können, müssen wir uns allerdings um folgende Voraussetzungen kümmern. Wir brauchen...

  • ein Twitter-Konto (ein persönliches Konto zum Testen sowie ein Firmen-Konto)
  • Einen Access-Token, um Twitter mit der API zu verknüpfen. Wie ein Token erzeugt wird, wird auf dieser Seite näher erläutert.
    Das weitere Vorgehen benötigt noch einige zusätzliche, recht unkomplizierte Schritte.  Die Vorgehensweise endet damit, den Access-Token und den Sicherheits-Token in todo4teams zu hinterlegen, so dass diese im Skript genutzt werden können. Stellen Sie bitte sicher, dass der Token die für Ihre Zwecke notwendigen Zugangsrechte beinhaltet; zum Twittern benötigen Sie die Zugangsberechtigungen "Lesen", "Schreiben" und "Nachricht absenden"
  • Zusammenfassend werden Sie vier Werte erhalten: API-Key, API-Secret, Acess-Token und Access-Token-Secret.
  • Als letzten Schritt benötigen Sie noch die Java-Bibliothek twitter4j, die in Ihrer todo4teams-Anwendung installiert werden muss. Bitte fragen Sie uns nach den hierfür notwendigen Schritten.

Erstellen Sie nun bitte zuerst ein Formular, um Ihre Tweets zu bearbeiten; dieses sollte zumindest ein Textfeld für den Tweet an sich haben sowie optional weitere Felder für interne Anmerkungen o.ä.:

twitter-form.png

Fügen Sie bitte den folgenden Skript-Code im entsprechenden Feld im Tab "End-Aktion" ein. Ersetzen Sie hierbei die Tokens und Secrets mit den Daten, die Sie von dev.twitter.com erhalten haben:

// create a 'twitter factory':
var tf = new Packages.twitter4j.TwitterFactory();
// create a twitter object:
var twitter = tf.getInstance();
// set your credentials to access the Twitter API:
var api_token = '???????????'; // your api token
var api_secret = '????????????'; // your api token secret
var oauth_token = '???????'; // access token
var oauth_token_secret = '??????'; // access token secret
// create the access token object:
var a = new Packages.twitter4j.auth.AccessToken(oauth_token, oauth_token_secret);
twitter.setOAuthConsumer(api_token, api_secret);
// authenticate to Twitter:
twitter.setOAuthAccessToken(a);
// get the tweet text from the todo4teams form:
var tweet = helper.getMetaDataFromTaskByName("Twitter").getValueByFieldName("Tweet");
// tweet it:
twitter.updateStatus(tweet);

Viel Spass beim Twittern!

     

Zuletzt besucht

Unterseiten